Holzhaus Leipzig-Lindenau

Adresse:
04177 Leipzig
Architekt:
ASUNA / Dipl.Ing.(FH) Architekt Dirk Stenzel
An einer in Zuschnitt, Lärmbelästigung und Altlastenverdacht herausfordernden Grundstückssituation wird die Nachverdichtung einer wachsenden Stadt gezeigt. Die Mischnutzung aus Wohnen und Gewerbe, die mircroklimatischen Aspekte, sowie die öffentliche Durchwegung waren dabei zwingend. Das flexible Gebäudekonzept ermöglichte dem Einzelnen Einflussnahme auf Grundriss und Fassade.

Der erste ökologische Schritt dieses Vorhabens bildete die Altlastensanierung des Grundstücks (ehemaliger Tankstellstandort).
Die Gesamtenergiebilanz des Gebäudes wird durch die Massivholzbauweise und den fast vollständigen Einsatz von regenerativen Energien positiv beeinflusst. Gleichsam wird mit der Massivholzbauweise ein wichtiges Beispiel geschaffen, um 540 t CO² für die nächsten Jahrzehnte im Gebäude zu binden. Die Rohbaukonstruktion orientiert sich an der cradle to cradle Denkweise und ist vollständig rückbau- und wiederverwendbar.
Regenwassernutzungsanlage und Mobilitätskonzept runden den zivilgesellschaftlichen Anspruch ab.

Das Modell der Bauherrengemeinschaft ist ein Weg, um kostengünstigen innerstädtischen Wohnungs- und Gewerbebau realisieren zu können. Gleichsam wird dadurch die Individualität und Mitbestimmung der Einzelnen auf die Erstellung und den Betrieb des Gebäudes gestärkt.
Im Planungs- und Ausführungsprozess wurde die Umnutzbarkeit und Flexibilität mitbetrachtet, so dass durch die Mindestraumhöhe von 3 m verschiedene Nutzungsprofile abgebildet werden können und gleichsam durch verschiedene Zugangsmöglichkeiten eine Teilung bzw. Abspaltung von Nutzungseinheiten gegeben ist.

Durch die flexible Gebäudestruktur hatten die Einzelbauherren absolute Gestaltungsfreiheit ihrer Grundrisse und damit auch Einfluss auf die Fassadengestaltung.
Die oberste Qualität des Gebäudes bildet ein gemeinschaftlicher Dachgarten für die Bewohner und Nutzer.

Die öffentlich Durchwegung der Grundstückspitze und die öffentlichen Veranstaltungen (Lesungen, Konzerte, etc.) in der Gewerbeeinheit bilden die geplante Grundlage einer nachbarschaftlichen Einbindung des Gebäudes und der Bewohner.
Die Nutzungsmischung führt ebenso zu einer Integration im Quartier.

Das gesamte Gebäude mit allen Nutzungseinheiten ist barrierefrei zugänglich.
Außenansicht - Zschochersche Straße (Quelle: Peter Eichler / Leipzig)
Außenansicht - Zschochersche Straße (Quelle: Peter Eichler / Leipzig)