FLOSSHERRENHAUS AM RHEIN
Adresse:
56070 Koblenz
Architekt:
baux4 Tautz & Partner, Gerd Meurer
Das barocke Fachwerkhaus mit Bruchsteinsockel wurde 1679 durch einen Koblenzer Floßherren erbaut, 1681 wurde es durch einen Anbau erweitert und etwa 100 Jahre später aufwendig ausgestaltet. Vor Sanierungsbeginn 1998 war die Glanzzeit des Hauses kaum noch zu erahnen. Der symbolische Kaufpreis von einer D-Mark spricht Bände. Leerstand, Hochwasser und das undichte Dach hatten die Bausubstanz schwer geschädigt. Doch sein historischer
Wert rettete das Bauwerk vor dem Abriss. Originaldetails wie alte Sprossenfenster, Türen, Fliesen- und Holzböden, Eichentreppen, Ofennischen, Wandmalereien und Stuckdecken blieben erhalten. Ein Ziel der Sanierung war der weitgehende Erhalt von Originaldetails und -substanz bei Verwendung authentischer Baumaterialien sowie die energetische Optimierung des Hauses. Die zehnjährige Sanierungshistorie umfasste die Fachwerk- und Dachstuhlreparatur, den Einbau eines neuen Zwerchhauses ins Dach und der Ausbau des Dachgeschosses, die teilweise Erneuerung der Fundamente und tragender Wände sowie die Sanierung der Decken. Außerdem wurden Außenputz, Dach, Anbau und die repräsentative Außentreppe aus Basalt und das Treppenhaus mit der bauzeitlichen
Eichentreppe restauriert. Das hochwassergefährdete Erdgeschoß wurde mit Schilfrohrdämmplatten und Kalkputz,
das Obergeschoß mit Weichholzfaserplatten in Lehmmörtel gedämmt. Die Beheizung des Gebäudeensembles erfolgt durch eine in Lehmputz eingebettete Niedertemperatur-Wandheizung, die große Behaglichkeit liefert und gleichzeitig durch die Temperierung der Wände bauwerkserhaltend wirkt.
Wert rettete das Bauwerk vor dem Abriss. Originaldetails wie alte Sprossenfenster, Türen, Fliesen- und Holzböden, Eichentreppen, Ofennischen, Wandmalereien und Stuckdecken blieben erhalten. Ein Ziel der Sanierung war der weitgehende Erhalt von Originaldetails und -substanz bei Verwendung authentischer Baumaterialien sowie die energetische Optimierung des Hauses. Die zehnjährige Sanierungshistorie umfasste die Fachwerk- und Dachstuhlreparatur, den Einbau eines neuen Zwerchhauses ins Dach und der Ausbau des Dachgeschosses, die teilweise Erneuerung der Fundamente und tragender Wände sowie die Sanierung der Decken. Außerdem wurden Außenputz, Dach, Anbau und die repräsentative Außentreppe aus Basalt und das Treppenhaus mit der bauzeitlichen
Eichentreppe restauriert. Das hochwassergefährdete Erdgeschoß wurde mit Schilfrohrdämmplatten und Kalkputz,
das Obergeschoß mit Weichholzfaserplatten in Lehmmörtel gedämmt. Die Beheizung des Gebäudeensembles erfolgt durch eine in Lehmputz eingebettete Niedertemperatur-Wandheizung, die große Behaglichkeit liefert und gleichzeitig durch die Temperierung der Wände bauwerkserhaltend wirkt.