NEUBAU AUS HOLZ IN DENKMALGESCHÜTZTEM MAUERWERK
Adresse:
15566 Schöneiche
Architekt:
A. Palowski Architekt
In Schöneiche bei Berlin verwandelten Architekten, Bauherren und Fachleute auf einem unter Denkmalschutz stehenden Hof ein einstiges Werkstattgebäude in ein besonderes Wohnhaus: In das Bestandsgebäude aus Bruchsteinmauerwerk wurde ein Neubau in Holzrahmenbauweise als eigenständiges Bauwerk eingefügt. Für den Neubau kamen als Naturbaustoffe unter anderem Nadelholz für die Konstruktion, Holzfaser-Einblasdämmung für die Außenwand- und Dachdämmung, unbehandeltes Lärchenholz für die Fenster, Dreischichtplatten aus Lärche für die
hinterlüftete Fassade sowie ein Innenputz aus Lehm zum Einsatz. Die aufgrund des Einbaus deutlich verkleinerte Grundfläche im Erdgeschoss bietet Platz für Wohnküche, Schlafraum und Bad, während sich im Dachgeschoss ein mit der Küche verbundener Wohnbereich, Arbeits- und Kinderzimmer sowie ein zweites Bad befinden. Der Neubau nimmt den Denkmalschutzanforderungen entsprechend die Geometrie des ursprünglichen Daches auf. Optisch trennt eine durchgehende Fuge Bruchsteinwände und Neubau, sodass das Dachgeschoss über dem Mauerwerk zu schweben
scheint. Die Hauptaufgaben bei der Umsetzung des Projektes bestanden in der beispielhaften Reaktivierung ungenutzter Nebenflächen zu Wohnzwecken, in der „scheinbaren Verschmelzung“ von Bestand und Neubau und der Berücksichtigung bauökologischer Anforderungen bei festgesetztem Budget.
hinterlüftete Fassade sowie ein Innenputz aus Lehm zum Einsatz. Die aufgrund des Einbaus deutlich verkleinerte Grundfläche im Erdgeschoss bietet Platz für Wohnküche, Schlafraum und Bad, während sich im Dachgeschoss ein mit der Küche verbundener Wohnbereich, Arbeits- und Kinderzimmer sowie ein zweites Bad befinden. Der Neubau nimmt den Denkmalschutzanforderungen entsprechend die Geometrie des ursprünglichen Daches auf. Optisch trennt eine durchgehende Fuge Bruchsteinwände und Neubau, sodass das Dachgeschoss über dem Mauerwerk zu schweben
scheint. Die Hauptaufgaben bei der Umsetzung des Projektes bestanden in der beispielhaften Reaktivierung ungenutzter Nebenflächen zu Wohnzwecken, in der „scheinbaren Verschmelzung“ von Bestand und Neubau und der Berücksichtigung bauökologischer Anforderungen bei festgesetztem Budget.